Projekte / DU
Projekte
Innovative Projekte1 : Kitzinger Schreibwerkstatt 1
1. Kitzinger Schreibwerkstatt
Phasen des Projekts:
- Auftaktveranstaltung an der Dr.Karlheinz-Spielmann-Volksschule Iphofen am 10.3.2009
- Schreiben der Geschichten im Unterricht - dabei Einbeziehen der Kommentare des "Lesebären" - Eingeben in das Wiki
- Chat mit Anne Scheller
- Endredaktion des Printmediums
- Präsentation in der Stadtbücherei Kitzingen am 27.4.2009
Innovative Projekte 2: Kitzinger Schreibwerkstatt 2
2.Kitzinger Schreibwerkstatt: Literarisches Leben live:
- Begegnung mit Paul und Anne Maar
- Geschichten schreiben mit Wiki
- Chatten mit dem Autor
- Über Schreiberfahrungen mit anderen sprechen
- Geschichten präsentieren
Die 2. Kitzinger Schreibwerkstatt wurde als schulartübergreifendes Schreib- und Leseprojekt 2010 im Schulamtsbezirk Kitzingen durchgeführt. Sie stellt einen Beitrag zur 2. Unterfränkischen Lesewoche 2010 „Übergänge gestalten“ der Regierung von Unterfranken dar.
Leitung: SchADin Irma Amrehn und MB Rudi Schmitt
In Zusammenarbeit mit der Virtuellen Schule (e.V.) und mit freundlicher Unterstützung der Knauf Gips KG Iphofen.
Grundbegriffe der Literatur
100 Grundbegriffe zu Literatur und Sprache:
Herkunft - Kurzdefinition - Beispiel
Für den schulischen Gebrauch frei.
Vøn "absurdes Theater" bis "Zeitung"
Lernobjekte
Der moderne Roman
LO1 Begriff Roman
LO2 Zum Gestaltwandel des Romans
LO3 Arbeitsaufträge zu LO2
LO4 Erzählformen
LO5 Erlebte Rede und innerer Monolog
LO6 Lit. Kommunikationsmodell für den modernen Roman
LO7 Strukturelemente des mod. Romans
LO8 Ansätze zur Analyse (Bsp: Böll:Billard um halbzehn)- Arbeitsaufträge
"Moderner"" Roman vs "traditioneller" Roman
Böll / Fontane - Begriff "Moderner Roman"
Gestaltwandel des Romans
Böll:Billard um Halbzehn: Analysehilfen
Konkrete Poesie
Learning Object © Rudi Schmitt
Für schulischen Gebrauch frei
mit Exclusiv-Interview mit Eugen Gomringer